Demokratie in der Grundschule

 

Der Klassenrat als Form der
Demokratisierung an der Grundschule

Nur wer von klein an mitmischen kann, fühlt sich ernst genommen und ist auch bereit Verantwortung zu übernehmen!

 klassenrat

 

Struktur

 

Die Klassenratsitzung

Klassenlehrer/In

klassenrat

• findet in einem festgelegten gleich bleibenden Zeitrahmen statt
• findet im Klassenzimmer zusammen mit der Klassenlehrerin statt
• sie besteht aus:
> zwei Schülerräten (Klassensprecher)
> einem Zeitwächter und Ordnungswächter
> Protokollschreiber (schreibt kurze Ergebnisse auf)
• die Klassensprecher werden am Anfang des Schuljahres gewählt – die anderen Posten werden öfters getauscht
• Der Lehrer/Lehrerin ist Teil des Klassenrats und hat ein Vetorecht

mögliche Themen:

- gemeinsame Regeln entwickeln
- Aufgaben und Verantwortlichkeiten vergeben
- Unterrichtsprojekte planen
- Vorstellungen zum Unterricht besprechen
- Anerkennung, Kritik und Wünsche zum Ausdruck bringen
- Kriterien für Bewertung von Leistung besprechen
- Konflikte in der Klasse besprechen und lösen
- Entscheidungen, die die Klassen betreffen

 

Schülerrat
Schulleitung

• die Klassensprecher der einzelnen Klassen nehmen daran teil
• sie bringen wichtige Themen aus den Klassen ein
• die Versammlung findet entsprechend der Häufigkeit der Klassenratsitzungen statt

die Ergebnisse der Schülerratsversammlung werden in den Klassen besprochen

 

Die Schulversammlung
Schulleiter und Schülerratsvorsitzende

• alle Schüler und Lehrer nehmen daran teil
• Häufigkeit: epochal

Mögliche Themen:

- Einstieg: unser Schullied – Schulhymne wird gesungen!
- die Ergebnisse aus dem Schülerrat werden allen mitgeteilt
- Vorführungen aus den Klassen
- Präsentationen aus dem Unterricht
- monatliche Geburtstagskinder feiern
- gemeinsames Singen


Hier eine Übersicht über die Fülle der Ziele, die sich in einem guten Klassenrat entfalten können:

Soziale Fähigkeiten wie

- zuhören,
- auf andere achten,
- sich in andere einfühlen (Empathie),
- seine Gefühle und Bedürfnisse adäquat äußern,
- Verhaltens- und Spielregeln erkennen und einhalten,
- Widersprüche und unklare Situationen aushalten,
- Anerkennung/Lob aussprechen,
- sachliche Kritik aushalten,
- Konflikte gewaltfrei lösen,

bringen Kinder zum Teil mit in die Schule.
Sie müssen dort mit zunehmendem Alter aber weiterentwickelt und ausdifferenziert werden.